NEWS-Magazin
Ein Tag als Pflege-Azubi
Wie sieht ein Schultag in der Pflegeausbildung aus?
07:30 Uhr – Schulbeginn
Lernfach 14: Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen.
Du lernst durch aktives Zuhören, klare Sprache und Empathie eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen. Es werden sowohl verbale und nonverbale Kommunikationstechniken gelehrt als auch der Umgang mit speziellen Herausforderungen wie Demenz oder Kommunikationsstörungen. Das Ziel ist es, die Pflegequalität zu verbessern und Angehörige aktiv einzubinden.
09:00 Uhr – Pause
09:15 Uhr – Lernfeld 6: Krankheitsbezogene Pflege.
Du lernst wie man mit den spezifischen Anforderungen und Belastungen umgeht, die durch Krankheiten entstehen. Dazu gehören die Planung und Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen wie Wundversorgung, Messung von Körperzuständen (z.B. Blutdruck, Blutzucker) oder die Pflege intravenöser Zugänge. Zudem wird Wissen über Infektionsprävention, die Bedeutung der Kommunikation bei Einschränkungen durch organische Störungen und das sichere Handeln in akuten Situationen vermittelt.
10:45 Uhr – Pause
11:00 Uhr – Lernfeld 4: Menschen in der Selbstversorgung und ihren Alltagsaktivitäten unterstützen.
Du lernst Menschen bei der Selbstversorgung und Alltagsaktivitäten zu unterstützen. Dazu gehört die Förderung der Mobilität, die Gestaltung einer sicheren Umgebung und die Nutzung von Hilfsmitteln, um die Selbstständigkeit der Betroffenen zu erhalten oder zu verbessern.
12:30 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Lernfeld 12B: Kinder im Krankenhaus.
Die lernst die spezielle Betreuung von Säuglingen und Kindern, einschließlich der Beruhigung von Ängsten, Kommunikation mit Kindern und ihren Eltern, und die Versorgung von Neugeborenen.
15:00 Uhr – Ende